Die Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und leistungsstarke Funktionen, die beim Herstellen einer Verbindung zu Remote-Geräten über RDP hilfreich sind.
Wie es funktioniert
Wenn Sie wissen möchten, wie eine kleine Software-App unabhängig von ihrem Standort auf praktisch jedes USB-Gerät zugreifen kann, finden Sie hier eine einfache Anleitung.
Zunächst sollte erwähnt werden, dass es sich um einen USB-Anschluss handelt, den die Software über das Netzwerk gemeinsam nutzt, jedoch nicht um ein USB-Gerät. Wenn Sie ein Gerät ausstecken und ein anderes anschließen, wird letzteres automatisch freigegeben.
Um ein USB-Gerät auf dem Remotedesktop zugänglich zu machen, sollten Sie einige einfache Schritte ausführen:
- Installieren Sie USB Network Gate auf beiden Computern: dem Computer, auf dem Sie Ihren RDP-Client ausführen, und dem Computer, auf dem der Terminalserver installiert ist.
- Auf dem RDP-Client-PC:
- ✦ Starten Sie das USB Network Gate.
- ✦ Öffnen Sie die Registerkarte "Lokale Geräte". Sie sehen die Liste aller Geräte, die physisch mit Ihrem lokalen Computer verbunden sind. Suchen Sie die gewünschte und klicken Sie auf die Schaltfläche "Teilen" daneben.
- ✦ Stellen Sie über die Remotedesktopverbindung eine Verbindung zum Remotedesktop her.
- Auf dem RDP-Server-PC:
- ✦ Starten Sie die Software.
- ✦ Wechseln Sie zur Registerkarte "Remote-Geräte". Dort werden alle USB-Geräte angezeigt, die für die Remoteverbindung verfügbar sind, einschließlich des von Ihnen benötigten. Suchen Sie das Gerät, auf das Sie remote zugreifen möchten, und klicken Sie daneben auf „Verbinden“.
Das ist es! Sobald dies erledigt ist, wird das USB-Gerät in Ihrem Remote-Desktop-System so angezeigt, als wäre es ein lokales Peripheriegerät
Einige der nützlichen Funktionen von USB Network Gate beim Verbinden mit Geräten über RDP
- USB Network Gate bietet die Option „RDP Auto-Connect“. Wenn Sie es aktivieren, werden Ihre Verbindungen zu Remote-Geräten bei jedem Start Ihres Remote-Desktops automatisch wiederhergestellt.
- Ab USB Network Gate v7.x unterstützt die Software das ICA-Protokoll. Dies bedeutet, dass Sie in einer Remote-Sitzung über ICA auf Remote-USB-Geräte zugreifen können.
- Wenn Sie ein USB-Gerät in eine Mehrbenutzerumgebung umleiten möchten, empfiehlt es sich, die USB-Geräteisolationsfunktion pro Sitzung zu verwenden. Mit dieser Option können Sie einem bestimmten Benutzer bestimmte USB-Geräte zuweisen. Auf diese Weise können Sie Ihre Peripheriegeräte vor unerwünschten Verbindungen schützen, da Ihre Geräte für andere Benutzer nicht mehr zugänglich sind.
- Mit der Isolationsfunktion pro Benutzer und pro Sitzung können Sie Ihr USB-Gerät schützen, während Sie in der RDP-Sitzung arbeiten. Ab Version 9.0 USB Network Gate können Sie das USB-Gerät für die aktuelle Sitzung oder den jeweiligen Benutzer schützen.