In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie USB-Geräte mithilfe des RDP (Remote Desktop Protocol) vom RDP-Client auf den Server umleiten.
- Zunächst müssen Sie die USB-über-Ethernet-Software installieren, um:
- • Der Computer mit dem angeschlossenen USB-Gerät (Microsoft RDP-Client) - ein USB Network Gate-Server.
- • Der Remote-Computer (Microsoft RDP-Server) - ein USB Network Gate-Client.
Hinweis: Seit USB Network Gate Version 7.x unterstützt die Software das ICA-Protokoll, d. H. Die an einen Thin Client angeschlossenen USB-Geräte werden in einer Remote-Sitzung über ICA angezeigt.
- • Der Computer mit dem angeschlossenen USB-Gerät (Microsoft RDP-Client) - ein USB Network Gate-Server.
- So greifen Sie in der Remotedesktopsitzung auf den USB-Anschluss/das USB-Gerät zu:
Führen Sie für einen USB Network Gate-Server, der auf dem Linux-Computer ausgeführt wird, den folgenden Befehl im Terminal aus:
xfreerdp --plugin usb4rdp <remote address=""></remote>
dabei ist <remote address> die IP-Adresse oder der Domänenname oder der Computername des Remote-RDP-Servers. Dieser Befehl startet den RDP-Client xfreerdp zusammen mit unserem Plugin.
Anmerkungen:
- – Sie können auch andere Plugins für freeRDP laden. Zum Beispiel:
xfreerdp --plugin cliprdr --plugin usb4rdp xxx.xx.xx.xx
Dieser Befehl startet den RDP-Client xfreerdp zusammen mit unseren Plugins und cliprdr, die die Synchronisierung der Client- und Server-Zwischenablagedaten sicherstellen.
In der freeRDP-Dokumentation finden Sie Informationen zu unterstützten Plugins und verfügbaren Benutzerbefehlen.
- – Um ein Audio-USB-Gerät in einer RDP-Sitzung freizugeben, sollte xfreerdp mit zusätzlichen Optionen gestartet werden:
xfreerdp plugin usb4rdp -0 -o server
Dadurch werden Audiodaten über USB Network Gate und nicht über den RDP-Client übertragen.
Das UNG-Plugin ist mit der xfreerdp-Version ab 1.0 kompatibel. rdesktop und Remmina werden nicht unterstützt.
- Dank der Unterstützung von RemoteFX USB Redirection [MS-RDPEUSB] in USB Network Gate für Linux ist es möglich, gemeinsam genutzte USB-Geräte von einem Server mit Linux (Terminal Client) auf einen Windows Client Client (Terminal Server) umzuleiten, auch ohne USB Network zu installieren Tor zum letzteren.
Der Client sollte entweder Windows 8 (reale oder virtuelle Maschine) oder Hyper-V unter Windows 7 SP 1 sein, wobei die RemoteFX-GPU hinzugefügt und unter Windows Server 2008 R2 SP 1 oder Server 2012 gestartet wurde.
Der Befehl lautet wie folgt:
xfreerdp-usb [shared-ports] xfreerdp-args
Argumente sind die folgenden:
- – shared-ports: durch Kommas getrennte Liste der TCP-Ports für USB-Geräte, die über USB Network Gate gemeinsam genutzt werden. Wenn nicht angegeben, werden alle freigegebenen USB-Geräte umgeleitet.
- – xfreerdp-args: argumente, die an xfreerdp übergeben werden sollen.
Zum Beispiel:
Leiten Sie alle freigegebenen USB-Geräte um:
xfreerdp-usb -u User -p Pass 192.168.0.123
Umleiten von USB-Geräten, die an den TCP-Ports von 1909 und 1910 gemeinsam genutzt werden:
xfreerdp-usb 1909,1910 -u User -p Pass 192.168.0.123
Wenn der Fehler "SSL_read: I/O" angezeigt wird, fügen Sie den Parameter "--rfx" ohne Anführungszeichen vor der IP-Adresse hinzu.
Hinweis: Wenn eine dieser Optionen aktiviert ist: Verkehrsverschlüsselung, Autorisierung, Verkehrskomprimierung und Freigabe des USB-Geräts in einer Remotedesktopsitzung sind nicht verfügbar.
- – shared-ports: durch Kommas getrennte Liste der TCP-Ports für USB-Geräte, die über USB Network Gate gemeinsam genutzt werden. Wenn nicht angegeben, werden alle freigegebenen USB-Geräte umgeleitet.