Diese Anleitung beschreibt, wie Sie USB-Geräte vom RDP-Client an den Server über das Remote Desktop Protocol (RDP) umleiten können.
1. Zuerst müssen Sie die
USB-over-Ethernet-Software installieren auf:
2. Dem Computer mit dem angeschlossenen USB-Gerät (Microsoft RDP-Client) – dieser fungiert als USB Network Gate Server.
3. Der entfernten Maschine (Microsoft RDP-Server) – dieser fungiert als USB Network Gate Client.
Hinweis: Seit Version 7.x unterstützt USB Network Gate das ICA-Protokoll, d. h. die an einen Thin Client angeschlossenen USB-Geräte erscheinen in einer Remote-Sitzung über ICA.
4. So greifen Sie in der Remote-Desktop-Sitzung auf den USB-Port bzw. das Gerät zu:
Für einen USB Network Gate Server, der auf einer Linux-Maschine läuft, führen Sie im Terminal folgenden Befehl aus:
xfreerdp --plugin usb4rdp <remote address=""></remote>
Dabei ist ><remote address> die IP-Adresse, der Domainname oder der Computername des entfernten RDP-Servers. Dieser Befehl startet den RDP-Client xfreerdp zusammen mit unserem Plugin.
Hinweise:
5. Sie können auch andere Plugins für freeRDP laden. Zum Beispiel:
xfreerdp --plugin cliprdr --plugin usb4rdp xxx.xx.xx.xx
Dieser Befehl startet den RDP-Client xfreerdp zusammen mit unseren Plugins usb4rdp und cliprdr, die eine Synchronisation der Zwischenablage zwischen Client und Server ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie in der
freeRDP-Dokumentation über unterstützte Plugins und verfügbare Benutzerbefehle.
6. – Um ein Audio-USB-Gerät in einer RDP-Sitzung freizugeben, starten Sie xfreerdp mit zusätzlichen Optionen:
xfreerdp plugin usb4rdp -0 -o server
Dadurch werden Audiodaten über USB Network Gate übertragen und nicht über den RDP-Client.
Das UNG-Plugin ist mit xfreerdp ab Version 1.0 kompatibel. rdesktop und Remmina werden nicht unterstützt.
7. Dank der Unterstützung von RemoteFX USB Redirection [MS-RDPEUSB] in USB Network Gate für Linux ist es möglich, freigegebene USB-Geräte von einem Linux-Server (Terminal Client) an eine Windows-Client-Maschine (Terminal Server) umzuleiten – auch ohne Installation von USB Network Gate auf dem Windows-Rechner.
Der Client sollte entweder Windows 8 (physisch oder virtuell) oder Hyper-V mit Windows 7 SP1 sein, mit aktivierter RemoteFX-GPU, ausgeführt auf Windows Server 2008 R2 SP1 oder Server 2012.
Der Befehl lautet:
xfreerdp-usb [shared-ports] xfreerdp-args
Die Argumente sind wie folgt:
8. – shared-ports: kommagetrennte Liste der TCP-Ports für USB-Geräte, die über USB Network Gate freigegeben wurden. Wenn nicht angegeben, werden alle freigegebenen USB-Geräte umgeleitet.
9. – xfreerdp-args: Argumente, die an xfreerdp übergeben werden.
Beispiel:
Alle freigegebenen USB-Geräte umleiten:
xfreerdp-usb -u User -p Pass 192.168.0.123
Nur USB-Geräte umleiten, die auf den TCP-Ports 1909 und 1910 freigegeben sind:
xfreerdp-usb 1909,1910 -u User -p Pass 192.168.0.123
Wenn der Fehler “SSL_read: I/O” auftritt, fügen Sie den Parameter “--rfx” (ohne Anführungszeichen) vor der IP-Adresse hinzu.
Hinweis: Wenn eine der folgenden Optionen aktiviert ist – Datenverschlüsselung, Autorisierung oder Datenkompression – ist die Freigabe von USB-Geräten in einer Remote-Desktop-Sitzung nicht möglich.