Cookie
Electronic Team uses cookies to personalize your experience on our website. By continuing to use this site, you agree to our cookie policy. Click here to learn more.

USB over Ethernet Befehlszeilenoptionen für Windows

Electronic Team Electronic Team Sep 10, 2025
Die USB over Ethernet Software wird mit einem Befehlszeilen-Tool namens eveusbc geliefert, das es ermöglicht, USB-Geräte freizugeben und zu verbinden, ohne die grafische Oberfläche öffnen zu müssen.

Mit USB over Ethernet können Sie Befehlszeilenoptionen nutzen, um den Prozess der Freigabe von USB-Geräten auf dem Server und der Verbindung auf dem Client zu automatisieren. Die Kommandozeile ist für alle Lizenztypen verfügbar.
Hinweis: Befehle des USB Network Gate Service (install, uninstall, enable, disable) sind ausschließlich für Inhaber der SDK-Lizenz verfügbar und werden nur im SDK-Benutzerhandbuch beschrieben, das Sie nach dem Erwerb der SDK-Lizenz erhalten.

Die Befehle von USB Network Gate sind die folgenden:

Server-Befehle:

share-usb-port usb-port [–tcp] [–desc] [–auth] [–crypt]
unshare-usb-port usb-port
show-usb-list
show-shared-usb
shared-usb-disconnect
unshare-all-usb-ports

UsbService.exe share-usb-port usb-port [–tcp=param] [–desc=param] [–auth=pasw] [–crypt] – Einen USB-Port (USB-Gerät) freigeben.

Parameter:

usb-port : Nummer des USB-Ports, der freigegeben wird. Er kann mit dem Befehl show-usb-list ermittelt werden.
tcp : Parameter der TCP-Verbindung. Wenn nur die Portnummer angegeben ist, wartet der Server auf eine eingehende Verbindung vom Client-PC. Wenn der vollständige Netzwerkpfad angegeben ist, initiiert der Server die Verbindung mit dem Client-PC.
Beispiel: 3777 – wartet auf eine Verbindung am Port 3777; localhost:3777 – der Client versucht, sich mit dem Server über localhost:3777 zu verbinden.
desc : Zusätzliche Beschreibung des Geräts.
auth : Passwort für die Verbindung mit diesem Gerät.
crypt : Gibt an, dass der gesamte Datenverkehr verschlüsselt wird.

Beispiel:

UsbService.exe share-usb-port 1:1 --tcp=3777 --desc="Mein USB-Stick" --auth="123" --crypt

Der erste USB-Port am ersten Hub wird freigegeben; die Verbindung erfordert eine Autorisierung; der Server wartet auf die Verbindung am TCP-Port 3777; „Mein USB-Stick“ ist die zusätzliche Beschreibung; der gesamte Datenverkehr ist verschlüsselt.

UsbService.exe unshare-usb-port usb-port – Einen Port wieder für das lokale System verfügbar machen.

Parameter:

usb-port : Nummer des USB-Ports, der freigegeben wird. Die Liste der freigegebenen Geräte kann mit show-shared-usb abgerufen werden.

Beispiel:

UsbService.exe unshare-usb-port 1:1

Der USB-Port 1 am ersten Hub wird wieder für das lokale System verfügbar.

UsbService.exe show-usb-list – Liste der USB-Ports anzeigen.

UsbService.exe show-shared-usb – Liste der freigegebenen USB-Ports (Geräte) anzeigen.

UsbService.exe shared-usb-disconnect – Aktuelle Verbindung für dieses Gerät trennen.

Parameter:

usb-port : USB-Port, der getrennt werden soll. Liste der freigegebenen Geräte und ihre Verbindungsstatus können mit show-shared-usb abgerufen werden.

Beispiel:

UsbService.exe shared-usb-disconnect 1:1

Die Verbindung des Clients mit dem freigegebenen USB-Port 1 am ersten Hub wird unterbrochen.

UsbService.exe unshare-all-usb-ports – Alle Ports (Geräte) auf dem Server freigeben und sie wieder auf diesem Rechner verfügbar machen.
USB over Ethernet
14 Tage kostenlose Testversion

Client-Befehle:

add-remote-device tcp
remove-remote-device tcp
connect-remote-device tcp [–auth] [–auto-reconnect]
disconnect-remote-device tcp
show-remote-devices
find-remote-devices server

UsbService.exe add-remote-device tcp – Ein Remote-USB-Gerät hinzufügen.

Parameter:

tcp : Parameter der TCP-Verbindung. Wenn der vollständige Netzwerkpfad angegeben ist, initiiert der Client-PC die Verbindung mit dem Server. Wenn nur die Portnummer angegeben ist, wartet der Client-PC auf eine eingehende Verbindung vom Server.

Beispiel: 3777 – wartet auf Verbindung am Port 3777; localhost:3777 – der Client versucht, sich mit dem Server über localhost:3777 zu verbinden.

Beispiel:

UsbService.exe add-remote-device localhost:3777

Fügt das Remote-USB-Gerät auf dem Client über localhost am TCP-Port 3777 hinzu.

UsbService.exe remove-remote-device tcp – Ein Remote-Gerät vom Client entfernen.

Parameter:

tcp : TCP-Verbindungsparameter, die bei der Erstellung der Verbindung mit dem Remote-Gerät angegeben wurden.

Beispiel:

UsbService.exe remove-remote-device localhost:3777

Entfernt das Remote-Gerät vom Client, das mit dem Server-PC über localhost am TCP-Port 3777 verbunden war.

UsbService.exe connect-remote-device tcp [–auth=passw] [–auto-reconnect] – Eine TCP-Verbindung mit dem Remote-Gerät starten. Die Liste der hinzugefügten Remote-Geräte und ihre Verbindungsstatus können mit show-remote-devices abgerufen werden.

Parameter:

tcp : TCP-Verbindungsparameter, die bei der Erstellung der Verbindung angegeben wurden.
auth : Gibt an, dass die Verbindung eine Authentifizierung erfordert.
auto-reconnect : Stellt die Verbindung nach einem Abbruch automatisch wieder her.

Beispiel:

UsbService.exe connect-remote-device localhost:3777 --auth="123" --auto-reconnect

Startet die Verbindung mit dem Remote-Server-PC localhost am TCP-Port 3777 mit Authentifizierung. Bei Verbindungsverlust wird automatisch ein Wiederherstellungsversuch durchgeführt.

UsbService.exe disconnect-remote-device tcp – Die Verbindung mit dem Remote-Gerät trennen. Die Liste der hinzugefügten Remote-Geräte und deren Status kann mit show-remote-devices angezeigt werden.

Parameter:

tcp : TCP-Verbindungsparameter, die bei der Erstellung der Verbindung mit dem Remote-Gerät angegeben wurden.

Beispiel:

UsbService.exe disconnect-remote-device localhost:3777

Unterbricht die Verbindung mit dem Remote-Gerät auf dem Server localhost am TCP-Port 3777.

UsbService.exe show-remote-devices – Zeigt alle hinzugefügten Remote-Geräte sowie ihre Parameter und Verbindungsstatus an.

UsbService.exe find-remote-devices server – Sucht nach freigegebenen Remote-Geräten auf dem Server.

Parameter:

server : IP-Adresse oder DNS-Name des Server-PCs, auf dem nach freigegebenen Remote-Geräten gesucht werden soll.

Beispiel:

UsbService.exe find-remote-devices localhost

Sucht nach allen freigegebenen Remote-Geräten auf dem Server-PC localhost.

Hilfe-Befehle:

UsbService.exe help – Allgemeine Hilfe aufrufen.

UsbService.exe help [command] – Hilfe zu einem bestimmten Befehl aufrufen.

Hinweis: Für die 64-Bit-Version von Windows muss UsbService64.exe verwendet werden.
logo USB Network Gate
#1 bei Network Communication Software
USB Network Gate
Teilen Sie USB über Ethernet unter Windows
4.7 rang basierend auf basierend auf 372 + Nutzer