Cookie
Electronic Team uses cookies to personalize your experience on our website. By continuing to use this site, you agree to our cookie policy. Click here to learn more.

Lokale USB-Geräte über USB over Ethernet freigeben

Electronic Team Electronic Team Aug 28, 2025
Wenn Sie Ihr USB-Gerät auf einem entfernten Computer nutzen möchten, müssen Sie es zuerst freigeben. Mit der passenden Software ähnelt der Vorgang dem Freigeben von Dateien oder Ordnern Ihrer Festplatte im lokalen Netzwerk. Bedenken Sie jedoch: Solange ein Remote-PC das Gerät verwendet, ist es auf dem lokalen Rechner nicht zugänglich.

Mit der USB over Ethernet Software können Sie zudem von überall über das Internet auf Ihr USB-Gerät zugreifen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine externe IP-Adresse.

Technisch gesehen teilen Sie mit USB Network Gate einen USB-Port. Jedes Gerät, das Sie daran anschließen, wird sofort im Netzwerk sichtbar. Beispielsweise können Sie statt eines USB-Sticks eine Webcam verbinden, und alle Client-Rechner erkennen sie sofort – ganz ohne Neustart des Systems oder der Anwendung.
Hinweis: Beim Kauf einer Lizenz sollten Sie wissen, dass Einschränkungen nur die Anzahl der freigegebenen Ports betreffen, nicht die Anzahl der Benutzer. So können Sie mit einer Einzellizenz für ein USB-Gerät einen Port für den Fernzugriff freigeben – aber immer nur für einen PC gleichzeitig.
Wenn Sie von einem Client aus auf ein USB-Gerät zugreifen möchten, muss dieses Gerät auf der Serverseite mit dem freigegebenen USB-Port verbunden sein. Es ist zwar empfehlenswert, das Gerät bereits vor der Freigabe einzustecken, zwingend notwendig ist es aber nicht: Sie können auch einen freien Port teilen und das Gerät später anschließen.

Nehmen wir zur Vereinfachung an, dass das USB-Gerät bereits angeschlossen ist. Gehen Sie nun wie folgt vor:
Schritt 1: Starten Sie USB Network Gate und wechseln Sie zum Tab Lokale USB-Geräte.

Schritt 2: Klicken Sie auf Freigeben neben dem Gerät, das Sie teilen möchten.

ung
Schritt 3: Im Tab Freigabeoptionen können Sie die Einstellungen individuell anpassen.
Hier einige verfügbare Optionen:

Schritt 3
Im Bereich TCP lässt sich ein lokaler TCP-Port festlegen, indem Sie Eingehende Verbindungen auf Port akzeptieren auswählen. Alternativ können Sie die Option Mit Remote-Client verbinden aktivieren, um die Verbindung vom Server aus einzuleiten.

Im Abschnitt Verbindung können Sie den Datenverkehr verschlüsseln, wenn sensible Informationen geschützt werden müssen. Aktivieren Sie hierzu die Option Verschlüsselung. Dies kann die Übertragungsgeschwindigkeit etwas verringern, erhöht aber deutlich die Sicherheit. Mit der Option Datenkompression lässt sich die Performance in bestimmten Fällen verbessern – insbesondere beim Freigeben von Scannern oder ähnlichen Geräten, die Daten unkomprimiert senden. Bedenken Sie jedoch: Einige Geräte wie Webcams oder Soundkarten funktionieren nur mit nicht komprimierten Daten. Vergewissern Sie sich daher, dass es sich nicht um ein isochrones USB-Gerät handelt, bevor Sie die Kompression aktivieren.

Im Abschnitt Autorisierung können Sie den Zugriff mit einem Passwort absichern. Jeder, der versucht, das Gerät zu nutzen, muss dieses Passwort eingeben.

Durch Aktivieren der Option Abmeldung durch andere Benutzer zulassen erlauben Sie es einem Remote-Benutzer, andere vom Gerät zu trennen.

Im Feld Gerätebeschreibung können Sie Ihrem Gerät einen individuellen Namen zuweisen. So ist eine klare Identifikation sowohl auf dem Server als auch auf dem Client möglich – selbst wenn Sie zwei Geräte desselben Typs besitzen.
Zur besseren Übersicht können Sie außerdem die Position des USB-Ports in der Gerätebeschreibung anzeigen lassen. Klicken Sie dafür im Hauptmenü auf „Ansicht“ und wählen Sie USB-Port-Position anzeigen.

ung
Sobald Sie im Tab Freigabeoptionen auf Freigeben klicken, können Sie Ihr Gerät auf dem Client-PC nutzen. Falls dies nicht funktioniert, trennen Sie das USB-Gerät, geben Sie nur den Port frei und schließen Sie das Gerät anschließend an diesen Port an.

Wie hebt man die Freigabe eines lokalen USB-Geräts auf (Windows)

Wie bereits erwähnt, können lokal angeschlossene Geräte während der Freigabe nicht auf dem Host-PC verwendet werden. Daher kann es notwendig werden, die Freigabe eines Geräts zu beenden.

So funktioniert es:
Öffnen Sie im Tab Lokale USB-Geräte die Liste der freigegebenen Geräte, suchen Sie das gewünschte Gerät und klicken Sie auf Freigabe beenden neben dem Namen.

ung
Darüber hinaus können Sie mehrere Geräte gleichzeitig aus der Freigabe nehmen. Gehen Sie dazu ins Hauptmenü, klicken Sie auf Geräte freigeben und wählen Sie Alle Freigaben beenden aus der Dropdown-Liste.

ung
logo USB Network Gate
#1 bei Network Communication Software
USB Network Gate
Teilen Sie USB über Ethernet unter Windows
4.7 rang basierend auf basierend auf 372 + Nutzer