Senden Sie Ihre E-Mail-Adresse, um einen Link zum sofortigen Download auf Ihrem Desktop zu erhalten!
Um eine Verbindung zu den Remote-USB-Geräten herzustellen, müssen Sie diese zuerst auf dem USB-über-Ethernet-Server freigeben.
Wenn ein USB-Gerät freigegeben wird, kann es nicht mehr auf dem Computer verwendet werden, an den es angeschlossen ist.
Stellen Sie zum Herstellen einer Verbindung zu den freigegebenen USB-Geräten über WAN sicher, dass dem Server die öffentliche IP-Adresse zugewiesen ist.
Da USB Network Gate einen USB-Anschluss und kein einzelnes Gerät gemeinsam nutzt, können Sie die an den freigegebenen USB-Anschluss angeschlossenen Geräte im laufenden Betrieb austauschen und sie werden automatisch freigegeben.
Sie können eine Rückrufverbindung (Rückwärtsverbindung) erstellen. Es ist eine Verbindung mit einem Client, die vom Servercomputer initiiert wird.
Stellen Sie den TCP-Port ein, der in der Verbindung verwendet wird.
Die Verkehrskomprimierung beschleunigt die Interaktion mit bestimmten Arten von USB-Geräten und reduziert den Internetverkehr.
Hinweis: Es wird nicht empfohlen, diese Option mit isochronen USB-Geräten wie Audiokarten, Webcams usw. zu verwenden.
Sie können zwischen 2 Verkehrskomprimierungsalgorithmen wählen: bestes Verhältnis oder beste Geschwindigkeit (standardmäßig eingestellt) unter “Optionen” im Hauptmenü:
Wenn Sie eine andere Verkehrskomprimierungsoption auswählen, wird die Änderung auf eine neu erstellte Verbindung angewendet.
Das Aktivieren der Verkehrsverschlüsselung wird aus Sicherheitsgründen empfohlen. Alle gesendeten Daten werden verschlüsselt, obwohl dies die Kommunikationsgeschwindigkeit verlangsamen kann.
Durch Aktivieren der Kennwortautorisierung können Sie ein Kennwort festlegen, das der Benutzer auf dem Client eingeben muss, um eine Verbindung zu einem Remote-USB-Gerät herzustellen.
Hinweis: Unter Linux von USB Network Gate können Sie die Einstellungen für die Verkehrsverschlüsselung und/oder -komprimierung für bereits freigegebene Geräte unterwegs ändern. Doppelklicken Sie einfach auf das entsprechende Feld neben dem gewünschten Gerät.
Legen Sie einen benutzerdefinierten Namen für ein freigegebenes USB-Gerät fest, der sowohl auf dem Server- als auch auf dem Client-Computer angezeigt wird. Es kann Ihnen helfen, Geräte zu identifizieren, die standardmäßig denselben Namen haben.
Alternativ können Sie den Namen des bereits freigegebenen Geräts ändern, indem Sie auf das Beschreibungsfeld des Geräts doppelklicken: