Cookie
Electronic Team uses cookies to personalize your experience on our website. By continuing to use this site, you agree to our cookie policy. Click here to learn more.

Anleitung zum Zugriff auf USB über TCP- und UDP-Netzwerk

Electronic Team Electronic Team Sep 5, 2025
Transmission Control Protocol (TCP) und User Datagram Protocol (UDP) sind die beliebtesten Protokolle, die auf dem Internetprotokoll (IP) aufbauen.

Aber warum verwenden wir nicht einfach nur TCP? Da es auf den ersten Blick als die beste Option erscheint.

Sowohl TCP als auch UDP basieren auf dem IP-Protokoll und arbeiten auf der Transportschicht des TCP/IP-Protokollstapels.

TCP ist langsamer, aber zuverlässiger. Zunächst baut es mit Hilfe von drei Paketen eine Socket-Verbindung auf und beginnt erst danach mit der Übertragung von Nutzerdaten. Jedes von TCP übertragene Paket wird nummeriert, nachverfolgt und auf Fehler überprüft.

UDP arbeitet wesentlich schneller, jedoch ohne Datenschutz, Nachverfolgung oder Fehlerprüfung. Es ist eine kleine, leichte Transportschicht über IP.

Die meisten Anwendungen verwenden eines dieser Protokolle basierend auf ihren Leistungsanforderungen.

TCP steht für Verbindung – sobald sie hergestellt ist, beginnt die Vollduplex-Datenübertragung. UDP ist ein einfacheres verbindungsloses Protokoll, das Pakete kontinuierlich sendet, unabhängig von Fehlern oder Datenverlust.

Mit USB über Ethernet spielt es keine Rolle, welches Internetprotokoll Sie gerade nutzen – TCP oder UDP. Sie erhalten vollen Zugriff auf jedes über Ethernet freigegebene USB-Gerät. USB Network Gate macht es besonders einfach, ein USB-Gerät über TCP/IP oder über UDP zu teilen und jedes USB-Peripheriegerät vollständig zu steuern.
USB über Ethernet freigeben
14 Tage kostenlose Testversion
Für den korrekten Betrieb von USB Network Gate müssen einige Ports geöffnet werden:

TCP 5473 – um die detaillierte Liste aller freigegebenen USB-Geräte abzurufen;
UDP 5474 – für Broadcasts, um freigegebene Geräte im lokalen Netzwerk automatisch zu erkennen;
UDP 5475 – um eine Antwort auf eine Broadcast-Anfrage zu erhalten;
TCP 5475 – zur Verwaltung des Fernbetriebs;
TCP-Port, der in den Freigabeoptionen des Servers festgelegt wurde.

Unter Windows nutzen UsbConfig.exe und UsbService.exe diese Ports (bzw. UsbService64.exe in einem 64-Bit-Betriebssystem).

Was ist der Unterschied bei den Datenübertragungsfunktionen?

TCP garantiert eine zuverlässige und organisierte Datenübertragung zwischen Server und Nutzer. UDP hingegen arbeitet weniger gründlich und überträgt Daten unabhängig von der Verfügbarkeit des Empfängers.

Zuverlässigkeit

TCP gilt als fehlersicher, da es Pakete nachverfolgt und bei Beschädigung oder Verlust erneut überträgt. UDP garantiert weder die Zustellung noch prüft es Zeitüberschreitungen. Es gibt auch keine Funktion zur erneuten Übertragung.

Datenreihenfolge

TCP nummeriert Datenpakete und sendet sie nacheinander, sodass sie in derselben Reihenfolge beim Empfänger ankommen. Falls ein Paket außerhalb der Reihenfolge ankommt, sortiert TCP es neu und überträgt es erneut. UDP hingegen sortiert Daten nicht, sodass Pakete in beliebiger Reihenfolge eintreffen können.

Verbindungsspezifika

TCP ist ressourcenintensiver. Es benötigt drei Paket-Austausche, um eine Verbindung herzustellen. Zudem ist es sehr zuverlässig und führt Staukontrolle durch. UDP ist leichtgewichtig, da es keine Verbindung verfolgt oder Pakete ordnet.

Übertragungsmethode

TCP verwendet einen variablen Header (20–80 Byte) und behandelt Daten als kontinuierlichen Bytestrom. UDP hat einen festen Header von 8 Byte und sendet jedes Paket einzeln, wobei die Prüfsumme beim Empfang überprüft wird.

Fehlerprüfung

UDP nutzt nur einen einfachen Algorithmus zur Fehlererkennung. Ist die Prüfsumme falsch, wird das Paket verworfen, ohne dass eine erneute Übertragung angefordert wird. Deshalb wird UDP häufig für Online-Gaming, Live-Streaming oder Echtzeitanwendungen genutzt, bei denen Geschwindigkeit wichtiger ist als der Verlust einzelner Pakete.

TCP verfügt über einen umfassenden Mechanismus zur Fehlererkennung und -behebung, bekannt als Positive Acknowledgement with Retransmission (PAR). Geht ein Paket verloren oder ist fehlerhaft, wird es sofort erneut gesendet.

TCP- und UDP-Betrieb

Um eine Verbindung herzustellen, verwendet TCP das Verfahren des „Three-Way Handshake“. Dabei werden in drei Schritten SYN- und ACK-Pakete zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht, bevor die eigentliche Datenübertragung beginnt. Nach erfolgreichem Empfang werden alle virtuellen Verbindungen wieder geschlossen.

UDP benötigt kein „Handshaking“, da es verbindungslos arbeitet. Seine Datagramme können doppelt ankommen, in der falschen Reihenfolge eintreffen oder ganz verschwinden. Die Fehlerbehandlung erfolgt bei UDP – wenn überhaupt – auf Anwendungsebene, wodurch die Netzwerkschicht entlastet wird. Außerdem unterstützt UDP Broadcasting (Datenübertragung an alle Geräte im lokalen Netzwerk) und Multicasting (Übertragung an abonnierte Empfänger).
logo USB Network Gate
#1 bei Network Communication Software
USB Network Gate
Teilen Sie USB über Ethernet unter Windows
4.7 rang basierend auf basierend auf 372 + Nutzer